Hier sind Ihre Chancen besonders gut:
- Im Gesundheitswesen, z. B. in Krankenhäusern, oder im Bereich der sozialen Dienstleistungen wie Alten- und Pflegeheime
- In der öffentlichen Verwaltung
- Als Mitarbeiter im Umfeld des Qualitätsmanagements oder als spezieller Qualitätsmanagement-Beauftragte/r bzw. als interner Auditor.
- In mittleren und größeren Unternehmen aller Branchen aus Industrie, Produktion, Handwerk, Handel, Dienstleistung, Unternehmen der Informations- und Kommunikationsbranche.
- In Kirchen, bei Spendenorganisationen, karitativen Einrichtungen oder Verbänden.
- In kleineren und mittleren Firmen. Dort sind Sie oft — neben Ihrer Kerntätigkeit — als Qualitätsmanagement-Beauftragter tätig. In diesem Fall betreuen Sie meistens generalistisch die Arbeitsbereiche des Unternehmens.
- In größeren Unternehmen als Qualitätsmanagement-Beauftragter in Vollzeit. Dabei können Sie sich, passend zu Ihrer bisherigen Berufstätigkeit, auf Teilbereiche spezialisieren, z. B. Arbeitssicherheit oder Umweltmanagement, Logistik, Fertigung, Endkontrolle, Qualitätsmanagement zur Auswahl der Lieferanten usw.
- Wenn Sie sich zur/zum unabhängigen Sachverständigen (Auditor/in) weiterbilden und dann Betriebe prüfen und die Erst-Zertifizierung vornehmen.